Annapolis Valley

 

Wir schlafen aus ...also für meine Verhältnisse. Erstmal Kaffee und Blog schreiben. Zum Glück hat das Zimmer ne Kaffeemaschine die sogar ganz brauchbaren Kaffee produziert.

 

Dann ab zum Frühstück. Das ist typisch amerikanisch: Beans, Beacon, Sausages und scrumbeld Eggs. Dazu noch Toast, so Brotpetties die man auch toastet, die üblichen Cerealien wie Kornflakes, ein bisschen Obst, ein paar Milchprodukte und Sirup, 2 Sorten Marmelade und noch etwas was aussieht wie Erdnussbutter. Süßkruschd wie Muffins gibt's auch noch.

 

Aber keine Wurst und kein Käse *heul* *beide Daumen runter*

 

Ein Blick in die Runde bestätigt dann auch ...alle haben dasselbe aufm Teller.

 

Apropos Teller. Geschirr gibts keins. Wegwerfholzbesteck, Pappbecher und Teller usw. Alles wird danach weggeschmissen. Dafür gibts zur „Mülltrennung" zwei große Behälter die allerdings so verwirrend beschrieben sind (auch für die Kanadier) das alles in allen Behältern kreuz und quer landet.

 

Egal, erstmal ran an die Buletten. Ich mach’s kurz und sag's mal so: Amerikanisches Frühstück und ich werden keine Freunde.

Gebratene Würstchen, Bohnen etc. in der Früh kann habe wer will.

Zweite Runde, ich propier‘s mit Süß. Und zwar gleichmal den Pancake-Sirup. Da ich's mit der Pancake-Maschine nicht blicke muss Toast herhalten. Das Zeug ist dünnflüssig, macht gleichmal viel Sauerei auf dem Teller und auch hier gilt: Ok ich hab’s mal probiert und das reicht dann auch für den Rest meines Lebens.

Die beiden Marmeladesorten schmecken genau gleich, nämlich undefinierbar und zuckersüß. Der Apfel war auch recht fad.

Immerhin waren die Säfte gut.

 

Wir beschließen ein Runde zu drehen. Annapolis Valley und evtl. noch in den Kejimkujik National Park.

Das Annapolistal ist Farmland in dem viel Wein angebaut wird (wohl das 3. Wichtigste in Kanada, ob’s stimmt keine Ahnung)

 

Es geht auf dem großen Highway 101 bis Windsor und ab  da auf eher kleine Straßen (Highway 1) durchs Tal und durch Kleinstädtchen wie Wolfsvile Middelton etc. Bis Annapolis Royal. Ganz schön … man fühlt sich ein bisschen an Südschweden erinnert. Viele kleine Häuschen und die ein oder andere Farm säumen die Straße mal mehr oder weniger schön. Aber egal wie die Hütte auch aussieht mindestens ein dicker Pickup steht vor der Tür 😊.

Teils wie in Filmen: Ältere, schon eine bisschen ramponierte Pickups min. 1 Meter höhergelegt und mit Monsterräder drauf und daneben 2 Hillbilly‘s im Holzfällerhemd 😉. Das Klischee lebt hehe

In Annapolis schauen wir uns das historische Ford Anne an.

Kurz überlegen ob ich mich bei der Kanadischen Polizei bewerbe bei solchen Dienstautos (Dodge Charger) 😉

Wir beschließen noch ein Bierchen im „Annapolis Brewing Company“-Pup zu trinken. Das ist auch richtig hübsch, das Bier gut, wenn da nicht 2 Weiber (Sorry, aber indem fall kann man‘s nicht anders ausdrücken) an der Theke gewesen wären. Die waren wohl schon schwer angeheitert und dermaßen laut und kreischig drauf das man´s nicht ausgehalten hat. Auch das Einschreiten des Barkeepers hat nicht lang angehalten dann gings wieder in gleicher Lautstärke weiter.

Wir trinken aus und beschließen weiter zu fahren. Es ist schon recht spät und das Wetter wird schlechter. Da das Kejimkujik National Park Visitor Centre auf dem Weg (Highway 8) liegt halten wir noch kurz um wenigstens den Discovery Pass zu kaufen. Der kostet 75,- $ pro Person und gilt ein Jahr für kostenlosen Eintritt in die meisten Nationalparks und historischen Plätze in Kanada. Mehr dazu auf https://parks.canada.ca .

 

Das Wetter wird jetzt so richtig Scheisse und die Temperaturen sinken auf 11°C.

Der Rückweg geht noch so 2,5 Std bei strömenden Regen und wir fahren durch Käffer wie New Germany 😉. Es geht direkt vors Hilton-Hotel um nochmal im „The Cannery“ zu essen. Diesmal gibt’s Burger, die waren sicher nicht die allerbesten die wir je hatten, gehören aber auf alle Fälle zu den besseren. Außer Kunzi‘s Salat …der war Dill-verseucht.

Es ist dann auch kurz vor 21:00 Uhr als wir aufs Zimmer kommen. Gute Nacht 😊

 

Sibi

 

PS: die Tour war mal wieder länger als gedacht ... so 400 - 500 Kilometer waren's.

PS-2: Immer noch keine Ahnung was dieser Baukasten fabriziert. Schon wieder dreht er Hochkant-Fotos quer ... Warum ? Keine Ahnung!